Tri Bandha: Die Kunst der Energieschlösser im Yoga

Mittwochs Yoga
30. November 2019
Mantras
30. November 2019

Eine Yoga-Praktizierende in meditativer Haltung, die die drei Bandhas (Halsschloss, Bauchschloss, Beckenschloss) ausführt – Symbol für Energie und Balance.

Tri Bandha: Verbinde Atem, Energie und Fokus

Hast Du schon von den Bandhas gehört? Diese sogenannten Energieschlösser sind ein faszinierender Bestandteil der Yogapraxis und helfen Dir, Deine Lebensenergie (Prana) gezielt zu lenken. Besonders im Zusammenspiel mit Pranayama (Atemübungen) entfalten sie eine erstaunliche Wirkung – für Körper, Geist und Balance.

Doch was genau sind Bandhas, wie wendest Du sie an, und was macht sie so kraftvoll? In diesem Artikel erfährst Du alles über die drei zentralen Bandhas, ihre Verbindung zu den Chakren und wie Du sie in Deine Praxis integrieren kannst.

Was bedeutet „Bandha“?

Das Wort Bandha stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „halten“, „verengen“ oder „schließen“. Bandhas werden oft als energetische Schlösser bezeichnet, da sie den Energiefluss im Körper kontrollieren.

Diese Techniken werden meist in Verbindung mit Pranayama praktiziert, dem Atemyoga. Sie sorgen dafür, dass die eingeatmete Lebensenergie optimal aufgenommen wird und kein Prana verloren geht – besonders während des Kumbakha (Luftanhalten).

Die drei Bandhas im Detail

1. Jalandhara Bandha – Das Halsschloss

Beim Jalandhara Bandha spannst Du die Hals- und Nackenmuskulatur an und ziehst Dein Kinn leicht zur Brust. Dadurch wird der Hals verschlossen, sodass keine Luft entweichen kann.

So führst Du es aus:

  1. Setze Dich in eine aufrechte Position und atme tief ein.

  2. Beim Luftanhalten ziehst Du das Kinn sanft zur Brust.

  3. Anfangs kannst Du zusätzlich Deine Nase zuhalten, um den Atemfluss komplett zu stoppen.

Wirkung:

2. Uddiyana Bandha – Das Bauchschloss

Das Uddiyana Bandha wird oft als kraftvollstes der drei Bandhas beschrieben. Hierbei ziehst Du Deine Bauchdecke nach innen und oben – es fühlt sich an wie ein sanfter Sog hinter Deinem Nabel.

So führst Du es aus:

  1. Stelle Dich aufrecht hin und stütze Deine Hände auf die Knie.

  2. Atme vollständig aus und halte die Luft an.

  3. Ziehe Deine Bauchdecke nach innen und oben.

  4. Löse das Bandha, bevor Du wieder einatmest.

Wirkung:

Tipp für Einsteiger: Übe Uddiyana Bandha zunächst nicht öfter als drei Runden pro Tag. Mit der Zeit kannst Du die Häufigkeit steigern.

3. Moola Bandha – Das Beckenschloss

Das Moola Bandha aktiviert Deinen Beckenboden. Dabei spannst Du die Beckenbodenmuskulatur an und ziehst sie sanft nach oben.

So führst Du es aus:

  1. Setze Dich bequem hin oder integriere das Bandha in stehende Asanas.

  2. Spanne den Beckenboden an, als wolltest Du einen sanften Lift nach oben ziehen.

Wirkung:

Tri Bandha: Wenn alle Energieschlösser zusammenarbeiten

Die Kombination der drei Bandhas wird als Tri Bandha oder Maha Bandha (das große Bandha) bezeichnet.

So führst Du die Tri Bandhas aus:

  1. Starte mit Jalandhara Bandha (Halsschloss).

  2. Führe anschließend Uddiyana Bandha (Bauchschloss) aus.

  3. Aktiviere zuletzt Moola Bandha (Beckenschloss).

Beim Ausatmen löst Du die Bandhas in umgekehrter Reihenfolge auf.

Wirkung:

  • Harmonisiert den Energiefluss im gesamten Körper.

  • Verbessert die Verbindung zwischen Körper und Geist.

  • Unterstützt die Arbeit mit den drei Chakren: Vishuddhi, Manipura und Mooladhara.

Warum Du Bandhas in Deine Praxis integrieren solltest

Bandhas sind eine tiefgreifende Ergänzung zu jeder Yogapraxis. Sie fördern nicht nur Deine Atemkontrolle und Achtsamkeit, sondern stärken auch Deine innere Stabilität. Durch regelmäßiges Üben kannst Du die Wirkung auf Körper und Geist intensivieren und Deine Chakren gezielt aktivieren.

Ich persönlich liebe es, die Bandhas in meine morgendliche Praxis zu integrieren. Sie geben mir ein Gefühl von Balance und helfen mir, den Tag voller Energie und Klarheit zu beginnen. Probier es aus – vielleicht wird es auch für Dich ein wertvoller Teil Deiner Routine!

Verwandte Posts

Unser Guide zeigt Dir, welcher Yoga-Stil am besten zu Dir passt. Erfahre, wie Faszien-Yoga, Yoga Nidra, Vinyasa, Yin Yoga und fortgeschrittenes Hatha Yoga Dir mehr Balance und Energie schenken – und starte direkt Deine Yoga-Reise!

Entdecke effektive Tipps zur Verbesserung Deiner Yoga-Balance! Lerne, wie Du mit Anpassungen in der Patanagasana, einem fixen Drishti, der Visualisierung des Chidakasha, gezielter Atmung und Moolabandha Deinen Gleichgewichtssinn stärken kannst.

Entdecke die transformative Praxis des Yoga Nidra, ihre Ursprünge, Anwendung und die durch Studien belegten positiven Effekte auf Körper und Geist.

Newsletter

* Angaben erforderlich

Du kannst dich jederzeit abmelden, indem du auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klickst. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken findest du auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp