Yoga
Wurzeln des Yoga
Tauche ein in die Geschichte des Yoga – von seinen spirituellen Ursprüngen in Indien bis zur modernen Praxis. Verstehe die Entwicklung dieser jahrtausendealten Tradition und ihre Bedeutung für die heutige Zeit.
Samadhi
Samadhi ist der Zustand der vollständigen Verschmelzung mit dem Universellen Bewusstsein – das höchste Ziel im Yoga. In diesem Zustand erfährt der Praktizierende tiefe Einheit und Erleuchtung.
Dhyana
Dhyana ist die Praxis der Meditation, bei der der Geist in einen Zustand tiefer Ruhe und Achtsamkeit eintaucht. Sie ermöglicht eine direkte Erfahrung des Selbst und fördert spirituelles Wachstum.
Dharana
Dharana bedeutet das Fokussieren des Geistes auf ein einzelnes Objekt oder Gedanken. Diese Praxis stärkt die Konzentrationsfähigkeit und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Meditation.
Pratyahara
Pratyahara ist die Praxis des Zurückziehens der Sinne von äußeren Reizen, um die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. Dieser Schritt bereitet den Geist auf tiefe Konzentration und Meditation vor.
Pranayama
Pranayama bezeichnet die bewusste Kontrolle des Atems, um Lebensenergie (Prana) zu lenken. Diese Techniken fördern Entspannung, Konzentration und geistige Klarheit und sind ein zentraler Bestandteil der Yoga-Praxis.
Asanas
Asanas sind die körperlichen Übungen im Yoga, die Flexibilität, Kraft und Gleichgewicht fördern. Sie bereiten Körper und Geist auf tiefere meditative Praktiken vor und unterstützen die Gesundheit auf vielfältige Weise.
Niyamas
Lerne die fünf Niyamas kennen: Reinheit, Zufriedenheit, Disziplin, Selbststudium und Hingabe. Sie unterstützen dich auf dem Weg zu innerer Klarheit und Lebensfreude.
- 1
- 2
- 3
- 4
- Mehr laden