Joram Schirmaier in achtsamer Handlung – Sinnbild für Karma Yoga, den Yoga des selbstlosen Handelns.
Karma Yoga
Joram Schirmaier erklärt die Niyamas – persönliche Disziplinen und innere Haltung im Yoga.
Niyamas

Yamas

Wie ethische Grundsätze Dein Leben bereichern

Yoga ist weit mehr als körperliche Übungen – es ist ein ganzheitlicher Weg zu innerem Gleichgewicht und spirituellem Wachstum. Im Zentrum dieses Pfades stehen die Yamas, die ersten von acht Stufen des Yoga, wie sie im klassischen Werk des indischen Gelehrten Patanjali beschrieben werden. Patanjali, ein bedeutender Philosoph, verfasste die Yoga Sutras, eine Sammlung von Lehren, die als Grundlage des Raja Yoga dienen. Die Yamas bieten ethische Richtlinien für den Umgang mit uns selbst, unseren Mitmenschen und der Welt – unabhängig von kulturellem oder religiösem Hintergrund.​

Die 5 Yamas im Detail

1. Ahimsa – Gewaltlosigkeit
Ahimsa bedeutet, keinem Lebewesen Schaden zuzufügen – weder durch Taten, Worte noch Gedanken. Diese Haltung fördert Mitgefühl und Respekt im täglichen Miteinander.​
Alltagstipp: Beobachte Deine Reaktionen in stressigen Situationen. Atme tief durch, bevor Du sprichst oder handelst, um bewusst und freundlich zu agieren.​
2. Satya – Wahrhaftigkeit
Satya steht für Aufrichtigkeit und Weisheit. Es geht darum, ehrlich zu kommunizieren und sich selbst treu zu bleiben.​
Alltagstipp: Reflektiere regelmäßig Deine Worte und Handlungen. Frage Dich: „Entspricht das, was ich sage und tue, meiner inneren Wahrheit?“
3. Asteya – Nicht-Stehlen
Asteya bedeutet, nichts zu nehmen, was nicht freiwillig gegeben wird – sei es materieller Besitz oder Zeit.​
Alltagstipp: Achte darauf, die Zeit und Ressourcen anderer zu respektieren. Sei pünktlich und wertschätze die Beiträge Deiner Mitmenschen.​
4. Brahmacharya – Maßvolles Leben
Brahmacharya wird oft als Enthaltsamkeit interpretiert, meint jedoch im weiteren Sinne ein maßvolles und bewusstes Leben. Es geht darum, Energie sinnvoll zu nutzen und sich nicht von Begierden leiten zu lassen.​
Alltagstipp: Plane bewusste Pausen ein und reduziere übermäßigen Konsum – sei es von Medien, Nahrung oder anderen Reizen.​
5. Aparigraha – Loslassen
Aparigraha lädt dazu ein, sich von übermäßiger Anhaftung an Besitz, Gedanken und Erwartungen zu lösen. Dies fördert innere Freiheit und Gelassenheit.​
Alltagstipp: Entrümple regelmäßig Deinen Wohnraum und reflektiere, welche materiellen oder emotionalen Bindungen Du loslassen kannst.​

Yamas im Alltag leben

Die Integration der Yamas in den Alltag erfordert Achtsamkeit und Übung:​

  • Tägliche Reflexion: Nimm Dir Zeit, um über Deine Handlungen und deren Übereinstimmung mit den Yamas nachzudenken.

  • Fokus-Wochen: Widme jede Woche einem Yama und beobachte, wie sich Deine Perspektive verändert.

  • Austausch: Teile Deine Erfahrungen mit anderen, um gemeinsam zu wachsen und voneinander zu lernen.​

Fazit: Ein Leben in Harmonie durch Yama

Die Yamas bieten einen Leitfaden für ein bewusstes und ethisches Leben. Durch ihre Praxis förderst Du nicht nur Dein eigenes Wohlbefinden, sondern trägst auch zu einer harmonischeren Gemeinschaft bei. Beginne mit kleinen Schritten und erlebe, wie sich Dein Leben positiv verändert.

Ich bin Joram Schirmaier, Gründer von WellYo (ehemals Yoganism). Nach vielen Jahren intensiver Praxis und Lehrtätigkeit ist es mein Ziel, Menschen auf ihrem individuellen Weg zu mehr Wohlbefinden, Klarheit und innerer Balance zu begleiten. Dabei geht es mir nicht nur um Yoga auf der Matte, sondern um alltagstaugliche Impulse, die nachhaltig wirken. Ich glaube daran, dass jeder Mensch auf seine eigene Art glücklich werden kann – und sehe meine Aufgabe darin, diesen Weg mit Erfahrung, Präsenz und einem offenen Herzen zu unterstützen.

Newsletter

Dein Yoga Update

Melde Dich an um monatlich spannende Beiträge nicht zu verpassen!
Kreative Yoga Sequenzen, spannende Blogbeiträge, Workshop Termine & Neuigkeiten
Verwandte Posts
Tauche ein in die Geschichte des Yoga – von seinen spirituellen Ursprüngen in Indien bis zur modernen Praxis. Verstehe die Entwicklung dieser jahrtausendealten Tradition und ihre Bedeutung für die heutige Zeit.
Samadhi ist der Zustand der vollständigen Verschmelzung mit dem Universellen Bewusstsein – das höchste Ziel im Yoga. In diesem Zustand erfährt der Praktizierende tiefe Einheit und Erleuchtung.
Dhyana ist die Praxis der Meditation, bei der der Geist in einen Zustand tiefer Ruhe und Achtsamkeit eintaucht. Sie ermöglicht eine direkte Erfahrung des Selbst und fördert spirituelles Wachstum.

Newsletter

* Angaben erforderlich

Du kannst dich jederzeit abmelden, indem du auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klickst. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken findest du auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp

Willkommen bei WellYo!

Vielleicht kennst du mich noch als Yoganism – nach 5 Jahren ist es Zeit für frischen Wind.
Neuer Name, neue Website – gleiche Energie, gleiche Yoga-Angebote.

✨ Alle bestehenden Buchungen bleiben erhalten.
✨ Neue Anmeldungen einfach hier über die Seite.

Bei Fragen oder Feedback erreichst du mich jederzeit unter joram@wellyo.net

🧘‍♂ Schön, dass du da bist!

* Angabe erforderlich
/( dd / mm )

Damit alles fair und transparent bleibt: Bitte bestätige, dass wir dir ab und zu E-Mails mit Inspirationen, Tipps und Angeboten rund um WellYo schicken dürfen.

Du kannst dich jederzeit über den Link in der Fußzeile unserer E-Mails wieder abmelden. Mehr über unsere Datenschutzpraktiken erfährst du auf unserer Website.