
Dharana
Konzentration als Schlüssel zur inneren Stärke
Dharana ist die sechste Stufe im achtgliedrigen Yoga-Pfad nach Patanjali und bedeutet „Festhalten des Geistes an einem Punkt“. Nachdem Du in Asana Körper und in Pranayama Atem zentriert hast und mit Pratyahara Deine Sinne zurückgezogen hast, führt Dharana Dein Bewusstsein in den Fokus. In einer Welt voller Ablenkungen schenkt Dharana Dir die Fähigkeit, Deine Aufmerksamkeit zu bündeln, Gedankenstürme zu unterbrechen und mit klarem Geist zu handeln.
Warum Dharana so wichtig ist
In Zeiten permanenter Reizüberflutung und Multitasking-Pflichten ist die Fähigkeit zur Konzentration heute wertvoller denn je. Dharana schult genau diese innere Muskulatur:
-
Stressreduktion
Wenn Du lernst, Deinen Geist auf einen Punkt zu richten, werden unruhige Gedanken weniger laut. Schon wenige Minuten Dharana täglich senken nachweislich das Stresslevel und schaffen mentale Entlastung. -
Effizienz & Kreativität
Ein fokussierter Geist arbeitet schneller und präziser. In Phasen tiefer Konzentration können kreative Ideen leichter aufsteigen – gleich ob beim Schreiben, Musizieren oder Problemlösen. -
Grundlage für Meditation
Dharana ist das Sprungbrett in die meditative Versenkung (Dhyana). Gelingt es Dir, Deinen Geist an einem Mantra, einem Bild oder Deinem Atem zu halten, dann öffnet sich der Raum für echte Stille und innere Freiheit.
Praktische Übungen für Dharana
Dharana – Konzentration als Gegenmittel zur Reizüberflutung
In einer Welt, in der Tablets blinken, Smartphones vibrieren und soziale Netzwerke uns pausenlos lenken, wirkt Dharana wie ein sicherer Hafen für den unruhigen Geist. Während Pratyahara den Strom äußerer Reize drosselt und uns innerlich abschirmt, ist Dharana der nächste Schritt: Wir nutzen diesen gewonnene Freiraum, um unsere Aufmerksamkeit gezielt auf einen einzigen Punkt zu richten und somit echte mentale Kraft aufzubauen.
Dharana ist nicht nur Meditation „light“ – es ist das Fitnessprogramm für den Geist, das uns lehrt:
-
Resilienz gegen Ablenkung zu entwickeln: Wer seinen Geist darauf trainiert, trotz Störgeräuschen und Alltagsstress bei einem Fokusobjekt zu bleiben, wird in Meetings, Prüfungen oder kreativen Phasen gelassener reagieren.
-
Kognitive Effizienz zu steigern: Konzentration wie ein Laserstrahl ermöglicht es, komplexe Aufgaben schneller und präziser zu lösen, weil weniger mentale Energie in Abschweifungen verloren geht.
-
Der Vorbereitung für tiefere Meditation (Dhyana): Dharana wirkt wie ein Trichter, der den Geist bündelt, sodass er mühelos in den Fluss meditativen Bewusstseins gleiten kann.
Der Unterschied zu Pratyahara liegt in der Richtung der Aufmerksamkeit:
-
Pratyahara schirmt uns nach außen ab, indem wir äußere Sinnesreize bewusst ausblenden und so den Geist ungestört werden lassen.
-
Dharana setzt genau dort an und leitet unseren nun ruhigen Geist auf ein inneres oder äußeres Fokusobjekt, um die Konzentration Schritt für Schritt zu schärfen.
Indem Du täglich auch nur 5–10 Minuten Dharana praktizierst – sei es über Trataka, Atemfokus oder ein kurzes Mantra – schenkst Du Deinem Geist eine Pause von der Dauerberieselung. Du stärkst Deine innere Stabilität, findest kreative Lösungen schneller und bereitest Dich zugleich auf tiefere meditative Zustände vor. In dieser Balance zwischen Ruhe (Pratyahara) und Fokus (Dharana) liegt der Schlüssel zu nachhaltigem Wohlbefinden in unserer hektischen Zeit.
Gönn Dir diese bewusste Konsolidierung Deiner Aufmerksamkeit – Dein Gehirn, Dein Herz und Deine Seele werden es Dir danken.
Newsletter
Dein Yoga Update
Kreative Yoga Sequenzen, spannende Blogbeiträge, Workshop Termine & Neuigkeiten

Ich bin Joram Schirmaier, Gründer von WellYo (ehemals Yoganism). Nach vielen Jahren intensiver Praxis und Lehrtätigkeit ist es mein Ziel, Menschen auf ihrem individuellen Weg zu mehr Wohlbefinden, Klarheit und innerer Balance zu begleiten. Dabei geht es mir nicht nur um Yoga auf der Matte, sondern um alltagstaugliche Impulse, die nachhaltig wirken. Ich glaube daran, dass jeder Mensch auf seine eigene Art glücklich werden kann – und sehe meine Aufgabe darin, diesen Weg mit Erfahrung, Präsenz und einem offenen Herzen zu unterstützen.
