Yoga Asana in achtsamer Ausführung – Körperhaltung als Weg zu innerer Balance bei WellYo.
Asanas
Joram Schirmaier demonstriert Pratyahara – Rückzug der Sinne zur inneren Zentrierung im Yoga.
Pratyahara

Pranayama

Atem als Lebensquelle

Tag für Tag atmest Du – ganz automatisch. Doch was, wenn Du diese Bewegung des Lebens bewusst steuern könntest? Im Yoga ist der Atem weit mehr als ein physiologischer Prozess. Er ist Träger von Prana, der feinstofflichen Lebensenergie. Pranayama, die vierte Stufe im klassischen Yogaweg nach Asana, lehrt uns, diesen Strom gezielt zu lenken – und damit tiefer in Konzentration und Meditation zu finden.

Was bedeutet Pranayama?

Prana“ steht für Lebensenergie, „Ayama“ für Ausdehnung, Kontrolle oder Verlängerung. Pranayama beschreibt somit Techniken, mit denen Du Deinen Atem – und damit auch Dein Energiesystem – bewusst lenkst, ausgleichst und vertiefst.

Ziel ist nicht nur mehr Lungenvolumen oder körperliche Gesundheit. Es geht darum, über den Atem als Brücke das Nervensystem zu beruhigen, den Geist zu sammeln und Dich auf die nächsten Yoga-Stufen wie Pratyahara (Rückzug der Sinne) oder Dhyana (Meditation) vorzubereiten.

Die vier Phasen des Atems

Puraka
Einatmung

Bei Puraka fließt frische Energie in Deinen Körper. Achte auf eine ruhige, gleichmäßige Bauchatmung, die Diaphragma und Lunge sanft weitet und Dir ein Gefühl von Fülle schenkt.

Kumbhaka
innere Pause

Nach der Einatmung hältst Du das Prana in Dir – das ist  Kumbhaka. In diesem Moment der Stille spürst Du, wie sich Energie im Körper ausbreitet und der Geist auf natürliche Weise zur Ruhe kommt.

Rechaka
Ausatmung

Mit Rechaka lässt Du alles los, was nicht mehr gebraucht wird: Stress, Anspannung, Gedanken. Eine lange, sanfte Ausatmung massiert Bauchraum und sorgt für ein  Entspannungsgefühl.

Sunyaka
äußere Pause

Nach der Ausatmung folgt mit Sunyaka, die Suspension - das Anhalten des ausgeatmeten Atems. In dieser Leere entsteht ein ganz eigener Raum – hier können sich Körper und Geist regenerieren.

 

Warum Pranayama üben?

1. Physische Stärke & Gesundheit

Atemübungen verbessern Deine Lungenkapazität, stärken die Atemmuskulatur und unterstützen das Herz-Kreislauf-System. Sanfte Techniken wie Wechselatmung (Nadi Shodhana) oder Feueratmung (Kapalabhati) kurbeln den Stoffwechsel an und fördern Deinen Energielevel.

2. Energetische Balance

Pranayama reinigt und harmonisiert die feinstofflichen Kanäle (Nadis) und Energiezentren (Chakras). Mit jeder bewussten Puraka, jedem Kumbhaka und jeder Rechaka bringst Du Prana wieder in Fluss.

3. Mentaler Fokus & Entspannung

Bewusste Atemkontrolle beruhigt das Nervensystem, baut Stress ab und schenkt Dir mentale Klarheit. Techniken wie Bhramari (Bienenatmung) senken Unruhe, während Ujjayi-Atmung im Deinen Geist zentriert und Dich ganz im Hier und Jetzt ankommen lässt.

Vom Atem zur Stille

Pranayama ist mehr als Atemgymnastik. Es ist ein Werkzeug der Selbstwahrnehmung, der Energiepflege und der geistigen Entwicklung. Du wirst feststellen: Mit jeder bewussten Einatmung öffnet sich Raum in Dir. Mit jeder verlängerten Ausatmung lässt Du los. Und im Halten – im Kumbhaka – findest Du einen Moment stiller Präsenz.

Wenn Asana Dir Stabilität schenkt, dann schenkt Dir Pranayama Tiefe. Und diese Tiefe bringt Dich weiter auf Deinem Weg – zur Meditation, zur Selbsterkenntnis und letztlich zu Dir selbst.

Newsletter

Dein Yoga Update

Melde Dich an um monatlich spannende Beiträge nicht zu verpassen!
Kreative Yoga Sequenzen, spannende Blogbeiträge, Workshop Termine & Neuigkeiten

Ich bin Joram Schirmaier, Gründer von WellYo (ehemals Yoganism). Nach vielen Jahren intensiver Praxis und Lehrtätigkeit ist es mein Ziel, Menschen auf ihrem individuellen Weg zu mehr Wohlbefinden, Klarheit und innerer Balance zu begleiten. Dabei geht es mir nicht nur um Yoga auf der Matte, sondern um alltagstaugliche Impulse, die nachhaltig wirken. Ich glaube daran, dass jeder Mensch auf seine eigene Art glücklich werden kann – und sehe meine Aufgabe darin, diesen Weg mit Erfahrung, Präsenz und einem offenen Herzen zu unterstützen.

Verwandte Posts
Tauche ein in die Geschichte des Yoga – von seinen spirituellen Ursprüngen in Indien bis zur modernen Praxis. Verstehe die Entwicklung dieser jahrtausendealten Tradition und ihre Bedeutung für die heutige Zeit.
Samadhi ist der Zustand der vollständigen Verschmelzung mit dem Universellen Bewusstsein – das höchste Ziel im Yoga. In diesem Zustand erfährt der Praktizierende tiefe Einheit und Erleuchtung.
Dhyana ist die Praxis der Meditation, bei der der Geist in einen Zustand tiefer Ruhe und Achtsamkeit eintaucht. Sie ermöglicht eine direkte Erfahrung des Selbst und fördert spirituelles Wachstum.

Newsletter

* Angaben erforderlich

Du kannst dich jederzeit abmelden, indem du auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klickst. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken findest du auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp

Willkommen bei WellYo!

Vielleicht kennst du mich noch als Yoganism – nach 5 Jahren ist es Zeit für frischen Wind.
Neuer Name, neue Website – gleiche Energie, gleiche Yoga-Angebote.

✨ Alle bestehenden Buchungen bleiben erhalten.
✨ Neue Anmeldungen einfach hier über die Seite.

Bei Fragen oder Feedback erreichst du mich jederzeit unter joram@wellyo.net

🧘‍♂ Schön, dass du da bist!

* Angabe erforderlich
/( dd / mm )

Damit alles fair und transparent bleibt: Bitte bestätige, dass wir dir ab und zu E-Mails mit Inspirationen, Tipps und Angeboten rund um WellYo schicken dürfen.

Du kannst dich jederzeit über den Link in der Fußzeile unserer E-Mails wieder abmelden. Mehr über unsere Datenschutzpraktiken erfährst du auf unserer Website.